HypnoBirthing ist eine Philosophie und Technik, die es dir ermöglicht angstfrei und selbstbestimmt zu gebären.
Was ist Hypno Birthing überhaupt? Was macht man in deinem Kurs?
Diese Fragen kann ich sehr gut mit den 5 Säulen, auf denen mein Hypno Birthing Kurs aufgebaut ist, erklären.
Wissen - ist Macht und kann Ängste nehmen.
Eine wichtige Säule beim Hypno Birthing und dementsprechend Teil eines Kurses ist, das Vermitteln von Wissen rund um die körperlichen Vorgänge während der Geburt. Denn Wissen kann Ängste nehmen und häufig kommen negative Gedanken auch durch Unwissenheit zustande. Du kennst bestimmt auch die „Angst vor dem Unbekannten“. Das ist etwas, dem man mit Aufklärung und der Vermittlung von Wissen sehr gut entgegenwirken kann. Und ich verspreche Dir, die Natur hat sich den gesamten Geburtsvorgang sehr gut überlegt und wenn man sich das bewusst macht und vor allem versteht, was der Körper Großartiges kann, dann verschwinden viele Ängste und negative Gedanken von ganz allein. Natürlich gehen wir dabei nicht so tief in die Thematik wie in einer medizinischen Ausbildung, aber definitiv tiefer als im Aufklärungsunterricht Biologie 7. Klasse und das reicht auch vollkommen aus, um zu verstehen wie ausgeklügelt der Vorgang der Geburt auf anatomischer und hormoneller Ebene ist. Wusstest du zum Beispiel, dass nicht nur Du bzw. dein Körper das Baby auf die Welt bringt? Dein Kind hilft mit und weiß was zu tun ist auf der Geburtsreise. Geburtsarbeit leistet du also nicht allein, ihr 2 seid schon jetzt ein super Team. Auch der Weg, den dein Kind durch dein Becken nimmt, ist nicht starr und führt durch einen festen Knochen. Dein Becken ist flexibel, besteht aus mehreren Knochen, Bändern, etc und wird für die Geburt durch Hormone sogar noch beweglicher.
Atmung - dein Atem kann dich während der verschiedenen Stadien der Geburt unterstützen und ist ein wesentlicher Faktor, um den Zustand der Tiefenentspannung zu fördern.
Wir unterscheiden beim Hypno Birthing zwischen 3 verschiedenen Atemtechniken. Es gibt die Ruheatmung, die Wellenatmung und die Geburtsatmung. Jede der 3 Techniken hat einen anderen Hintergrund und hilft dir während der Geburt auf eine andere Art und Weise. Die Ruheatmung beispielsweise ist keine Erfindung, die es nur beim Hypno Birthing gibt, vielleicht kennst du sie schon vom Meditieren oder vom Yoga. Ein Ziel der Ruheatmung ist es zum Beispiel über eine verlängerte Ausatemphase tief zu entspannen und nicht nur mental, sondern auch körperlich loszulassen. Übrigens hilft mir diese Atemtechnik im Alltag immer wieder zu entspannen und mir kleine Ruhepausen zu gönnen, während um mich herum scheinbar alles im Chaos versinkt, als Mama von 4 Jungs passiert das nämlich manchmal. Bei der Wellenatmung hingegen steht vor allem die Sauerstoffversorgung deiner Gebärmutter und die deines Kindes im Vordergrund. Denn durch eine gute Sauerstoffversorgung können die Muskeln der Gebärmutter während der Welle effektiver arbeiten und es ist möglich die Eröffnungsphase der Geburt zu verkürzen. Die Sauerstoffversorgung deines Kindes ist immer wichtig, aber besonders während der Geburt und während der Geburtswellen kann dein Baby eine Extraportion gut gebrauchen.
Affirmationen/Visualisierungen - ein super Tool, um ein positives Mindset zur Geburt zu etablieren und tief in dir zu verankern.
Affirmationen sind kurze, prägnante, positiv ausgedrückte und in Präsens verfasste Sätze oder Schlagworte. Deine Affirmationen zum Thema Geburt kannst du dir aufschreiben und immer wieder lesen oder auch als Audiodatei aufnehmen und immer wieder anhören. Durch die Wiederholung verankerst du die Sätze und vor allem den Inhalt deiner Affirmationen tief in deinem Unterbewusstsein und somit werden sie zu deiner Überzeugung. Mit speziellen Bildern (Visualisierungen), kannst du deine Affirmationen noch verstärken. Du kannst sie in jeder Lebenslage nutzen, aber vor allem in der Geburtsvorbereitung kannst du mit ihrer Hilfe dein positives Mindset zum Thema Geburt wunderbar beeinflussen und verändern oder stärken. Eine meiner lieblings Affirmationen ist zum Beispiel "Ich stimme dem Verlauf der Geburt zu". Mit diesem Satz kann man den Geburtsverlauf komplett offenlassen, aber jede Wendung annehmen, auch wenn die Geburt vielleicht anders verläuft als gewünscht.
Sprache - hat mehr Macht als uns manchmal bewusst ist. Jedes Wort löst etwas in uns aus und deshalb nutzen wir eine positive Sprache, um uns auf die Geburt vorzubereiten.
Warum spielt beim Hypno Birthing die Sprache eine so wichtige Rolle? Weil Sprache und Wörter sehr machtvoll sind und in unserem Körper biochemische/hormonelle Veränderungen hervorrufen, während wir sie nutzen. Diese Veränderungen können uns entweder stressen und negativ beeinflussen oder entspannen und besänftigen, ganz nach dem Motto "Der Ton macht die Musik". Die Geburtssprache ist sowieso schon in vielen Teilen sehr medizinisch und manchmal für den Laien auch nicht leicht verständlich. Manche Begriffe können sogar negative Gefühle und Ängste schüren, die jedes Mal für Anspannung und Stress im Körper sorgen, sobald wir sie hören, lesen oder sagen. Und um diesen Mechanismus ins positive umzukehren und für uns zu nutzen, verwenden wir beim Hypno Birthing eine sehr natürliche und vor allem positive Sprache. Denn mit den positiv besetzten Wörtern, gelingt es bei der Nutzung sogar für Entspannung und Wohlbefinden zu sorgen. Ein bekanntes Beispiel für die sanfte Sprache beim Hypno Birthing ist, das Wort "Wehe" durch das Wort "Welle" zu ersetzen. Man kann dadurch die negativen Bilder, die bei dem Wort "Wehe" mitschwingen vermeiden und reduziert unnötigen Stress. Zusätzlich beschreibt das Wort "Welle" den Vorgang der Muskelkontraktion während der Geburt sehr treffend. Es ist also ganz leicht, mit kleinen Veränderungen einen großen Unterschied zu schaffen und durch ein paar Worte deine Gedanken und Bilder rund um die Geburt positiv zu verstärken.
Selbsthypnose - Tiefenentspannung, Meditation, Traumreise... Das Hauptwerkzeug, um dich auf eine sanfte Geburt vorzubereiten ist das Erlernen von Entspannungstechniken, die du während der Geburt anwenden kannst, um ruhig und voller Vertrauen in dich und dein Baby zu sein.
Der wohl charakteristischste Anteil beim Hypno Birthing und zeitgleich der Part, der am stärksten mit Vorurteilen behaftet ist. Hypnose und Geburt, wie soll das denn funktionieren? Mir ging es damals genauso, als ich in meiner 2. Schwangerschaft das erste Mal davon gehört habe. Hypnose und Geburt passte für mich überhaupt nicht zusammen. Ich dachte bei Hypnose aber auch eher an Showhypnose, bzw was ich so aus dem Fernsehen kannte. Ich wusste nicht, was Hypnose eigentlich bedeutet und dass ein tranceähnlicher Zustand bei der Geburt ganz natürlich ist. Erst als ich mich näher mit dem Thema beschäftigt habe und verstand, dass es um eine Form der Tiefenentspannung geht, in die sich jeder mit ein bisschen Übung selbst begeben kann, habe ich verstanden was der Kern beim Hypno Birthing ist. Als ich dann auch noch die anatomischen und evolutionsbiologischen Hintergründe verstand war mir völlig klar, wie sinnvoll und hilfreich die Technik der Selbsthypnose für die Geburt ist. Die Natur zieht deine Aufmerksamkeit während der Geburt nämlich irgendwann sowieso raus aus der Alltagswelt und lenkt den Fokus auf die Geburtsarbeit, sodass du nichts mehr von dem mitbekommst, was um dich herum passiert. Damit diese Verschiebung deiner Aufmerksamkeit gelingt, ist es wichtig deinen Präfrontalenkortex zu pausieren, damit dein "Reptiliengehirn" die Leitung übernehmen kann. Denn dort ist seit Jahrtausenden der Ablauf einer Geburt gespeichert und funktioniert hervorragend. Und dieses pausieren deines "neuen" Gehirns geschieht in der Hypnose bzw der Tiefenentspannung. Lass dich also nicht von Vorurteilen und Bildern aus den Medien beeindrucken, wenn du das Wort Selbsthypnose hörst, sondern sieh es als einen natürlichen tranceähnlichen Zustand tiefer Entspannung, den die Natur für alle Geburten unter Säugetieren (ja, du bist auch eins 😅) vorgesehen hat.
Alle 5 Säulen sollen dir und deinem Partner/ deiner Partnerin ermöglichen, selbstbestimmt und voller Vertrauen in dich, deinen Körper und das Baby, die bevorstehende Geburt zu erleben.
Alle aktuellen Termine findest Du hier.